Bildschirme von Drittanbietern: Der Durchbruch der 120-Hz-Technologie

In den letzten Jahren haben Displays mit hoher Bildwiederholrate unser Bilderlebnis auf unseren Geräten grundlegend verändert. Apple war mit seinem 120-Hz-ProMotion-Display im iPhone 13 Pro Vorreiter und setzte damit einen Industriestandard, den Nutzer erwarten. Heute ist auch der Aftermarket auf dem Vormarsch und bietet 120-Hz-Ersatzdisplays für iPhones an. So genießen Nutzer flüssigere Bilder ohne Qualitätseinbußen. Doch was bedeutet das für Ihr Seherlebnis? Lassen Sie uns die Details dieser spannenden Entwicklung näher betrachten.
Bildwiederholraten verstehen
Die Bildwiederholfrequenz, gemessen in Hertz (Hz), gibt die Anzahl der Bilder an, die ein Bildschirm pro Sekunde anzeigen kann. Ein 60-Hz-Bildschirm zeigt 60 Bilder pro Sekunde an, während ein 120-Hz-Bildschirm 120 Bilder pro Sekunde anzeigt. Höhere Bildwiederholfrequenzen sorgen für flüssigere Bewegungen, was besonders bei rasanten Videospielen und Actionfilmen von Vorteil ist. Bei statischen Inhalten kann eine hohe Bildwiederholfrequenz jedoch unnötig Strom verbrauchen, ohne dass sich die Bildqualität spürbar verbessert.

Technologie mit variabler Bildwiederholrate
Zur Optimierung der Leistung verfügen die aktualisierten Bildschirme von REPART über die Variable Refresh Rate (VRR)-Technologie. Diese Innovation passt die Bildwiederholfrequenz an den angezeigten Inhalt an und nutzt 120 Hz für dynamische Bilder und reduziert sie auf 10 Hz für statische Bilder. Dieses Gleichgewicht zwischen flüssiger Bewegung und Energieverbrauch ist bahnbrechend.

Bildschirmverbesserungen: Display Driver IC (DDIC)
Das Herzstück des Displays, der sogenannte Display Driver IC (DDIC), wurde erheblich verbessert. Zu diesen Verbesserungen gehören:
- Prozessor mit schnelleren Taktfrequenzen: Der DDIC arbeitet jetzt mit einer Multi-Core-Architektur, die gleichzeitige Elektronenlieferungen und reibungslosere Updates ermöglicht.
- Erhöhte Speicherbandbreite: Durch die verbesserte Speicherbandbreite können mehr Elektronen pro Fahrt verarbeitet werden, wodurch eine nahtlose 120-Hz-Leistung gewährleistet wird.
- Protokoll-Upgrade: Das Upgrade von MIPI DSI 1.1 auf eDP 1.5 verbessert die Synchronisierungsfunktionen.

Display-Panel-Upgrade: Von LTPS auf LTPO
Der Wechsel von LTPS- zu LTPO-Technologie stellt eine bedeutende Verbesserung dar. Diese Änderung verbessert die Energieeffizienz und sorgt für flüssigere Übergänge bei unterschiedlichen Bildwiederholraten. Hier eine vereinfachte Analogie:
Stellen Sie sich einen Wassertank vor, in den Wasser schnell einfließt (hohe Elektronenbeweglichkeit), aber ebenso schnell wieder austritt (Kondensatorleckage). Dies erfordert einen kontinuierlichen und starken Wasserfluss (höhere Spannung), um den Wasserstand aufrechtzuerhalten und so Helligkeit und hohe Bildwiederholraten zu gewährleisten.
Beim Versuch, eine Anzeige mit niedriger Bildwiederholrate durchzuführen, leert sich der Wassertank schnell, sodass keine stabile Bildausgabe möglich ist und es aufgrund des instabilen Wasserflusses zu Bildschirmflimmern kommt.
Stellen Sie sich nun einen verbesserten Wassertank vor, der den schnellen Zufluss von LTPS mit dem langsamen Auslaufen von IGZO kombiniert. Dieser verbesserte Tank füllt sich schnell und läuft langsam aus, wodurch ein stabiler Wasserfluss gewährleistet wird. Dies ermöglicht eine flimmerfreie, stabile Anzeige auch bei niedrigen Bildwiederholraten.
Hauptvorteile der LTPO-Technologie
- Dynamische Bildwiederholraten : LTPO-Displays können ihre Bildwiederholraten von nur 1 Hz für statische Bilder bis zu 120 Hz für dynamische Inhalte anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern schont auch die Akkulaufzeit, da der Stromverbrauch bei weniger anspruchsvollen Aufgaben minimiert wird.
- Verbesserte Energieeffizienz : Durch die Reduzierung des Bedarfs an hohen Spannungen und die Möglichkeit niedrigerer Bildwiederholraten, wenn dies erforderlich ist, senkt die LTPO-Technologie den Gesamtenergieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen LTPS-Displays erheblich.

Verbesserte Displayqualität : Die Kombination aus LTPS- und IGZO-Technologien sorgt für eine gleichmäßigere Pixelleistung, insbesondere bei geringer Helligkeit. Dies reduziert Probleme wie Farbverschiebungen und ungleichmäßige Helligkeit, die häufig bei LTPS-Displays auftreten.
Leistungsvergleich: REPART 120-Hz-Bildschirm vs. OEM- und 60-Hz-Displays
Beim Vergleich des 120-Hz-Bildschirms von REPART mit OEM- und typischen 60-Hz-Displays sind die Unterschiede deutlich:
- Das Durchblättern der Seiten erfolgt mit dem REPART-Bildschirm sofort und flüssig, während das 60-Hz-Display zögert.
- Das Öffnen und Minimieren von Apps erfolgt auf dem REPART-Bildschirm schnell und reaktionsschnell, während die 60-Hz-Version mit Stottern zu kämpfen hat.
- Die Wiedergabe von 120-FPS-Videos auf dem REPART-Bildschirm ist flüssig und klar, während das 60-Hz-Display unter Geisterbildern und Unschärfe leidet.

Abschluss
Die Einführung von 120-Hz-Bildschirmen von Drittanbietern, wie denen von REPART, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Smartphone-Displaytechnologie. Dank VRR-Technologie, die optimale Leistung und Energieeffizienz gewährleistet, genießen Nutzer flüssigere Bilder – egal ob beim Spielen, Ansehen von Videos oder einfach beim Scrollen durch Inhalte. Sobald Sie die flüssige Darstellung eines 120-Hz-Displays erlebt haben, wird sich die Rückkehr zu einem 60-Hz-Bildschirm wie ein deutlicher Rückschritt anfühlen. Für alle, die ihr iPhone mit hochwertigen Ersatzbildschirmen aufrüsten möchten, bietet der 120-Hz-Bildschirmersatz von REPART eine fantastische Lösung.
-
Veröffentlicht in
120hz screen, screen replacement